SPORT

FK SARAJEVO

FK ZELJEZNICAR

KK BOSNA

FK SARAJEVO 

FK Sarajevo steht für Fudbalski klub Sarajevo (Fußballverein Sarajevo). Der Klub aus Sarajevo ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten aus Bosnien und Herzegowina. Heute spielt der Verein aus Sarajevo in der Premijer Liga. Stadtrivalen sind BiH Rekordmeister FK Željezničar Sarajevo und FK Olimpik Sarajevo. Der FK Sarajevo wurde am 24. Oktober 1946 gegründet. Eine Fusion zwischen dem FK Udarnik und SDM Sarajevo brachte den Verein hervor. Seit dem Jahr 1950 war der FK Sarajevo ein regelmäßiger Teilnehmer der ersten jugoslawischen Fußballliga. In der Saison 1964/1965 wurde der FK Sarajevo Vizemeister Jugoslawiens. In der Saison 1966/1967 errang der FK Sarajevo erstmals die jugoslawische Fußballmeisterschaft und unterbrach somit die langjährige Überlegenheit der Fußballvereine aus Serbien und Kroatien.

Stadion Kosevo Panorama


FK ZELJEZNICAR 

Fudbalski klub Željezničar (Fußballverein Željezničar) ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Fußballvereine aus der bosnischen Hauptstadt Sarajevo. Der Vereinsname bedeutet Eisenbahner, denn der Verein wurde von einer Gruppe Bahnarbeiter am 19. September 1921 gegründet. In BiH ist der Verein dafür bekannt, dass er talentierte Spieler produziert, ehe er sie verpflichtet. Željezničar verkauft am Ende der Saison seine talentiertesten Spieler, um seine finanzielle Lage zu stabilisieren. Der Verein gewann bisher sechs Meistertitel in der BiH Premijer Liga. Zudem wurde der Verein sechsmal BiH Pokalsieger.

Während der Zeit des ehemaligen Jugoslawiens wurde der FK Željezničar in der Saison 1971/72 der 1. jugoslawischen Fußballliga Staatsmeister und qualifizierte sich somit zum ersten Mal für den europäischen Cup. Die größten Erfolge für den Verein waren der Einzug in das Halbfinale und das Viertelfinale des UEFA-Pokals in den Saisons 1984/85 und 1971/72. Er war somit der erste BiH Verein, welcher das Halbfinale erreichte, und einer von wenigen aus dem ehemaligen Jugoslawien.

Dolina Cupova


KK BOSNA 

Der Basketballclub „Bosna“ ist ein professionelles Basketballteam mit Sitz in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina. KK „Bosna“ wurde Europameister, indem er 1978/1979 den FIBA ​​​​„Cup of European Champions“ gewann. KK „Bosna“ in der Saison 2023/2024. nimmt an der Basketballmeisterschaft von Bosnien und Herzegowina teil.

Der Basketballclub „Bosna“ wurde 1951 gegründet und der erste Präsident und Trainer war der Arzt Nedžad Brkić. Von seiner Gründung an und für die nächsten vier Jahre nahm der Verein, dessen Mitglieder größtenteils Studenten der Universität Sarajevo waren, an der Stadtliga teil und gewann 1955 den ersten einer Reihe von Trophäen – den Stadtpokal von Sarajevo. und mit dieser Leistung wurde es in eine höhere Wettbewerbsklasse eingestuft – die Republikliga von Bosnien und Herzegowina. Der erste Erfolg des Teams, der die Geschichte des BiH Basketballs und darüber hinaus prägen wird, wurde erzielt von: Brkić, Marušić, Takač, Bise, Bjelica, Cindrić, Bilić, Đurasković, Fetahagić, Uzelac, Džapa, Pilav, Hofbauer, Lovrenović, Beganović und Dimitrijević.

KK Bosna Meistermannschaft wurde durch die Ankunft eines Spielers vervollständigt, der zur Legende werden wird, einer außergewöhnlichen Persönlichkeit am Basketball, eines Virtuosen mit dem orangefarbenen Ball: Mirza Delibašić, dem beliebten Kinže, der aus seiner Heimat Tuzla kam.

Den bis dahin größten Erfolg des jugoslawischen und BiH Vereinsbasketballs erzielte Bosna am 5. April 1979 im französischen Grenoble. Vor 12.000 Zuschauern, darunter viele „Student“-Fans, besiegte Bosna im Champions-Cup-Finale den italienischen Klub Emerson mit 96:93. In einem phänomenalen Spiel zeigten Delibašić, Varajić, Vučević, Benaček, Đogić, Bosiočić, Izić, Radovanović, Hadžić, Pešić, angeführt von der Bank des brillanten Trainers Bogdan Tanjević, beispiellose Basketballfähigkeiten. In den folgenden vier Jahren gewann Bosna auch den Titel Jugoslawiens, und zwar in der Saison 1979/80. Von den bedeutenden internationalen Erfolgen sind der zweite Platz bei der Klub-Weltmeisterschaft, dem Interkontinentalpokal 1979 in Brasilien und die erneute Teilnahme am selben Turnier 1980 in Bosnien und Herzegowina hervorzuheben.

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen


Zimske olimpijske igre 1984..! 

XIV. Die Olympischen Winterspiele fanden 1984 in Sarajevo im damaligen SFR Jugoslawien statt. Weitere Kandidatenstädte waren Sapporo (Japan) und Falun/Göteborg (Schweden).

Bei der Auswahl des Gastgeberlandes ließ sich das Internationale Olympische Komitee teilweise von politischen Gründen leiten: Als blockfreies Land bot die ehemalige SFRJ weniger Möglichkeiten für Boykotte im Kalten Krieg, die in diesen Jahren bei den Olympischen Spielen zu verzeichnen waren. Das Hauptmotiv war jedoch der Wunsch, die Spiele als Symbol des Weltfriedens und der Brüderlichkeit unter den Menschen in einer Stadt abzuhalten, die bis dahin vor allem für die Ereignisse bekannt war, die unmittelbar zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs geführt hatten .

Die Spiele verliefen dank der äußerst freundlichen Gastgeber in einer freundschaftlichen Atmosphäre und blieben sowohl den Teilnehmern als auch den Zuschauern als sehr angenehme Spiele in Erinnerung.

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen